Schwimmbagger entfesselt die Lippe
Am Hervester-Schwall renaturiert der Lippeverband Uferbereiche

Auf der Lippe wird gebaggert. | Foto: Lippeverband
2Bilder
  • Auf der Lippe wird gebaggert.
  • Foto: Lippeverband
  • hochgeladen von Sabrina Czupiol

Keine optische Täuschung: In Dorsten-Hervest schwimmt seit einer Woche ein Bagger auf der Lippe, um künstlich angelegte Uferbefestigungen auf der linken und rechten Seite zu entfernen. Das Amphibien-Fahrzeug ist im Auftrag des Lippeverbandes noch mehrere Tage im Einsatz und befreit einzelne Abschnitte von Wasserbausteinen. Hier wird die Lippe breiter, flacher und lebendiger, denn besonders Fische, Eisvögel oder Uferschwalben fühlen sich in den so entstehenden natürlichen Randzonen wohl.

„Wir entfesseln die Lippe ab der Dorfstraße auf einer Streckenlänge von ungefähr einem Kilometer. Mit sogenannten ‚Uferentfesselungen‘ haben wir beim Lippeverband sehr gute Erfahrungen gemacht – ein Schwimmbagger bietet dabei viele Vorteile“, erläutert Projektleiter Jochen Bauer. Der Bagger kann an geeigneter Stelle ins Wasser gelassen werden, ohne sensible Uferbereiche durchfahren zu müssen. Da er die Randbefestigungen vom Wasser aus abgräbt, kommen wir mit einem kleineren Bagger aus, der weniger Energie verbraucht. Stände der Bagger an Land, käme statt eines 12- eher ein 30-Tonnen-Bagger zum Einsatz, um die notwendige Standsicherheit zu gewährleisten.

Entfesselte Bereiche bieten Tieren ein Zuhause

Das ausgebaggerte Randmaterial verteilt der Baggerführer gleichmäßig in der Flussmitte. So lassen sich strömungsbedingte Abtragungen des Grundes ausgleichen. Dann kann sich der Fluss wieder frei entwickeln. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass an den entfesselten Uferabschnitten deutlich höhere Zahlen verschiedener Tierarten nachgewiesen werden konnten als an befestigten Abschnitten.

Keine Einbüßen für Paddler

In Dorsten fand bereits 2015 am Hervester-Schwall eine Teilentfesselung der rechten Uferseite statt – allerdings noch ohne Schwimmbagger. Paddler müssen sich übrigens keine Sorgen machen: Die beliebte Paddelstrecke am Hervester-Schwall wird nicht an Dynamik verlieren.

Programm „Lebendige Lippe“

Die Lippe ist ein 220 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins. Sie entspringt in Bad Lippspringe und mündet in Wesel in den Rhein. Auf der rund 147 Kilometer langen Strecke zwischen Lippborg und Wesel fließt die Lippe durch das Gebiet des Lippeverbandes. Hier hat das Land NRW die Unterhaltung und den Ausbau des Flusses an den Lippeverband übertragen.

Der Lippeverband übernimmt neben der allgemeinen Pflicht der Gewässerunterhaltung auch die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie an der Lippe. Hierzu hat der Lippeverband im Jahre 2013 das Programm „Lebendige Lippe“ für seinen Zuständigkeitsbereich aufgelegt und neben der Fortsetzung der bestehenden Projekte mehrere neue Projekte begonnen.

Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Verbesserung und Wiederherstellung eines intakten Fluss-Auen-Ökosystems mit einer Erhaltung und Entwicklung von fluss- und auentypischen Strukturen und Lebensgemeinschaften. Für das Landesgewässer Lippe werden zu 100 % Landesmittel eingesetzt.

Auf der Lippe wird gebaggert. | Foto: Lippeverband
Foto: Lippeverband
Autor:

Sabrina Czupiol aus Dorsten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.