Ausstellung „Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen“
Finissage im Foyer der Dorstener VHS

Am Dienstag (17.9.) fand die Finissage der Ausstellung „Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen im Foyer der Volkshochschule statt. Sie war das Ende eines Gemeinschaftsprojektes zwischen dem Amt für Kultur und Weiterbildung und seinem Bildungspartner Gymnasium Petrinum, das über nahezu 1,5 Jahre geführt wurde.
  • Am Dienstag (17.9.) fand die Finissage der Ausstellung „Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen im Foyer der Volkshochschule statt. Sie war das Ende eines Gemeinschaftsprojektes zwischen dem Amt für Kultur und Weiterbildung und seinem Bildungspartner Gymnasium Petrinum, das über nahezu 1,5 Jahre geführt wurde.
  • hochgeladen von Michael Menzebach

Dorsten. In Anwesenheit des Vorstandes der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und zahlreichen Zuschauern aus Schule, Politik und Verwaltung sowie interessierten Bürgern fand jetzt die Finissage der Ausstellung Jüdisches Leben im Vest Recklinghausen im Foyer der VHS statt.

Diese kreisweite Ausstellung war im Zuge der Woche der Brüderlichkeit initiiert und alle Städte aufgerufen worden, sich mit Beiträgen zu beteiligen. Dabei sollte jede Stadt den Fokus auf etwas Besonderes und für diesen Ort Spezifisches legen.In Dorsten hat das Amt für Kultur und Weiterbildung zusammen mit seinem Bildungspartner Gymnasium Petrinum und dem Jüdischen Museum diese Herausforderung angenommen und vier Tafeln für Dorsten gestaltet. Dabei forschten die Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs unter Leitung ihrer Lehrer Stefanie Timmermann und Michael Grave auf dem Jüdischen Friedhof und spürten der Familiengeschichte mehrerer Dorstener Jüdischer Familien nach und setzten ihre Ergebnisse künstlerisch in Szene.

Bei dem Projekt war es allen Beteiligten wichtig, nicht nur in die Geschichte zu schauen, sondern auch gegenwärtiges jüdisches Leben im Vest Recklinghausen kennenzulernen. Da es schwierig war, direkte Kontakte zu jüdischen Jugendlichen zu knüpfen, wurde ein Workshop mit der jüdischen Künstlerin Anna Adam ins Leben gerufen, der unter dem Motto stand „Und eine von uns ist Jüdin – ist das wichtig?“. Im Rahmen dieser Veranstaltung gestalteten die Jugendlichen Tische, auf denen sie darstellten, was ihnen „heilig“ ist. Entstanden sind fünf verschiedene Tische, bei denen bei aller Unterschiedlichkeit das wichtigste Ergebnis ist, dass Dinge, die Menschen heilig sind, weitgehend unabhängig von ihrer Religion sind, vielmehr sind es Werte, die allen Religionen zueigen sind, wie Freundschaft, Familie, Liebe.  Dorsten war die erste Station der Wanderausstellung, jetzt geht sie auf Tour durch die anderen Städte des Kreises Recklinghausen.

Autor:

Michael Menzebach aus Haltern

Webseite von Michael Menzebach
Michael Menzebach auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

136 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.