Chorgemeinschaft St. Agatha
Ehrungen und Vorbereitungen auf die Einführung des neuen Pfarrers

- Ehrungen 2020 bei der Chorgemeinschaft St. Agatha: v.l. Elisabeth Eulering (Vorsitzende), Marga Lux (Sängerjubiläum 40 Jahre), Maria Drees (Sängerjubiläum 50 Jahre), Gaby Heimann (Vorsitzende), Kantor Dr. Hans-Jakob Gerlings (Chorleiter).
- Foto: Lukas Westrich
- hochgeladen von Olaf Hellenkamp
Mit der traditionellen Generalversammlung startete für die Chorgemeinschaft St. Agatha offiziell das Jahr 2020. Natürlich wurde im Vorfeld schon zu Neujahr und zum Dreikönigsfest gesungen, das prall gefüllte Jahresprogramm mit 24 wichtigen Terminen hingegen wurde letzte Woche verabschiedet.
Chorleiter Kanto Dr. Hans-Jakob Gerlings und die 35 Sängerinnen und Sänger sehen mit Spannung und Freude der Einführung des neuen Pfarrers in St. Agatha Stephan Rüdiger im März entgegen. Zu diesem Anlass, Gottesdienst am Sonntag, 1. März, um 15 Uhr, wird eine moderne Messe, die „Missa brevis in C“ von Robert Jones einstudiert. Festlich und feierlich erklingt diese zum Ostersonntag am 12. April noch einmal, begleitet von einem kompletten Blechbläserensemble. Neben gesellschaftlichen Aktivitäten wie Maigang oder Sommerfest im Pfarrgarten stehen wieder Kuchenverkäufe zu zwei Terminen der beliebten monatlichen Marktmusiken auf dem Jahresprogramm.
Geehrt wurden in diesem Jahr zwei Sängerinnen für ihr Jubiläum im Chor. Marga Lux erhielt die Ehrung für 40 Jahre, Küsterin Maria Drees singt bereits seit 50 Jahren im Kirchenchor.
Die Chorgemeinschaft St. Agatha probt jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr im Kirchenmusikraum des -Pfarrheims St. Agatha, An der Vehme 3. Die Chorgemeinschaft heißt jeden willkommen, der mitmachen möchte. Notenkenntnisse sind hilfreich, sind aber nicht notwendig. Freude am Singen und Gemeinschaft, das sind die Dinge, die zählen. Es singen übrigens einige Jugendliche und junge Erwachsene im Chor, auch bei den Männerstimmen. „Es wäre schön, wenn wir da noch Zuwachs bekommen könnten“, so Gerlings.
Weitere Infos per E-Mail unter gerlings@bistum-muenster.de oder telefonisch bei Barbara Seppi unter Tel. 0178/4908874.
Quelle: Barbara Seppi
Autor:Olaf Hellenkamp aus Dorsten | |
Webseite von Olaf Hellenkamp | |
Olaf Hellenkamp auf Facebook |
Kommentare