Erntedank fing schon auf dem Feld in den Pausen während der harten Arbeit an
Schnaps und Speckpfannkuchen für die Erntehelfer

Ohne maschinelle Unterstützung musste das Getreide noch per Hand gemäht werden. Foto: LWL/Sundermann
2Bilder
  • Ohne maschinelle Unterstützung musste das Getreide noch per Hand gemäht werden. Foto: LWL/Sundermann
  • hochgeladen von Michael Menzebach

NRW. Am kommenden Sonntag (04.10) feiert die katholische Kirche das Erntedank-Fest. In vielen Vereinen im ländlichen Raum gibt es im Herbst auch weltliche Erntedank-Feste. Allerdings fallen diese wegen der Corona-Pandemie ganz aus oder werden nur im kleinen Rahmen durch geführt.

Vor 100 Jahren fing das Fest mitunter schon bei der Arbeit an, zumindest war die Schnapsflasche zu dieser Zeit ein gern gesehener Gast bei der Feldarbeit. "Vor allem in der Erntezeit hatten Knechte und Tagelöhner das Recht, bei der Arbeit Alkohol zu trinken", sagt Christiane Cantauw von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL). "Heu- und Getreideernte verlangten eine gute körperliche Ausdauer und ohne ausreichende Mahlzeiten wären diese Tätigkeiten kaum zu bewältigen gewesen." Und der Schnaps? Dass auch er dazugehörte, liege wohl an dem hohen Kaloriengehalt des Alkohols, vermutet die Volkskundlerin.
Zum "zweiten Frühstück" seien meist sehr nahrhafte Speisen ausgeteilt worden, zum Beispiel Kartoffel- oder Speckpfannkuchen, mit Schinken belegte Brote und Buchweizengrütze. Als Getränke habe es eine mehr oder weniger große Ration Schnaps, Kaffee oder verdünnte Buttermilch gegeben. Aus Schöppingen (Kreis Borken) sei der Konsum von Bier überliefert, das in sogenannten "Bullenköppen" (sechs Liter fassendes Gefäß) transportiert wurde. "Mancherorts handelten die Helfer vor Beginn der Erntearbeiten sogar die Menge des Alkohols aus", so Cantauw.

Eine der kräftezehrendsten Arbeiten im landwirtschaftlichem Jahr war die Heu- und Getreideernte

Eine der kräftezehrendsten Arbeiten im landwirtschaftlichem Jahr war die Heu- und Getreideernte. "Feldarbeiter, die mähten oder mit der Sense hantierten, mussten sehr geschickt sein", sagt die Volkskundlerin. "Meist begannen die Arbeiten auf dem Feld im Sommer früh. So war etwa der günstigste Zeitpunkt für den Grasschnitt, bevor der Morgentau getrocknet war, weil das noch feuchte Gras sich besser schneiden ließ." Auch das Getreide sei oft in den Morgenstunden gemäht worden, manchmal sogar noch in der Nacht um zwei oder drei Uhr. Der ländliche Arbeitstag sei stark von der Jahreszeit abhängig gewesen. "Zum einen variierte die tägliche Arbeitszeit, denn sie richtete sich zwangsläufig nach dem Tageslicht und zum anderen waren die Aufgaben in den einzelnen Jahreszeiten sehr unterschiedlich." Eine besonders arbeitsintensive Zeit war der Sommer mit den zahlreichen Erntearbeiten gewesen, ehe im Herbst die Vorräte für den Winter vorbereitet wurden. Geerntetes Getreide und Früchte musste man richtig lagern und konservieren, damit sie möglichst lange haltbar waren.

Ein Großteil der Bevölkerung in Westfalen lebte um die Jahrhundertwende noch auf dem Land und war von den landwirtschaftlichen Erträgen unmittelbar abhängig. "Viele Arbeitsgänge sind heute nahezu unbekannt und wir haben kaum noch eine Vorstellung davon, welchen Arbeitsbelastungen die Menschen bis weit ins 20. Jahrhundert ausgesetzt waren", sagt Cantauw.

Ohne maschinelle Unterstützung musste das Getreide noch per Hand gemäht werden. Foto: LWL/Sundermann
Erntedank um 1953: Diese Kinder in Westfalenmachen sich für den Erntedankzug bereit. Foto: LWL-Archiv/Risse
Autor:

Michael Menzebach aus Haltern

Webseite von Michael Menzebach
Michael Menzebach auf Facebook
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

136 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.