Bottrop - Natur + Garten

Beiträge zur Rubrik Natur + Garten

Er ist wieder da! | Foto: LK-Archiv

LANUV bestätigt weiteren Wolfsnachweis im Wolfsgebiet rund um Schermbeck sowie Bottrop

Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) bestätigt einen Wolfsnachweis im Bereich des Wolfgebietes Schermbeck. Auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Bottrop wurde am 15. September 2018 ein totes Schaf gefunden. Anhand von Speichelproben konnte der weibliche Wolf mit der Kennung GW954f durch das Senckenberg Forschungsinstitut nachgewiesen werden. Das LANUV empfiehlt Schaf- und Ziegenhaltern im ausgewiesenen Wolfsgebiet ihre Zäune auf Durchschlupfmöglichkeiten zu...

  • Wesel
  • 11.10.18
5 Bilder

Blüten!

Rundgang im Schrebergarten!  Altes Glas an neuer Technik! Zeiss Sonnar  135/3,5

  • Bottrop
  • 10.10.18
  • 8
  • 11
8 Bilder

„Der Wolf ist im Kreis“ – Die Bürgerversammlung in Schermbeck am 01.10.2018

Mit solch einem Andrang im Café-Restaurant Holtmann in Schermbeck-Gahlen hatte am heutigen Abend wohl niemand gerechnet. Zur Bürgerversammlung bezüglich des Themas „ Der Wolf in Schermbeck“ fanden sich geschätzte 500 besorgte Bürger ein, die sich bis vor die Tür des Gasthofs drängten - vor allem natürlich Landwirte und Weidetierhalter. Herr Dr. Thomas Delschen (Präsident des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz – LANUV), Herr Dr. Georg Verbücheln und Herr Dr. Matthias Kaiser sowie...

  • Schermbeck
  • 01.10.18
  • 1
Nordrhein-Westfalen weist erstes „Wolfsgebiet“ am Niederrhein aus. | Foto: Archivfoto Redaktion Schermbeck

Nordrhein-Westfalen weist erstes „Wolfsgebiet“ am Niederrhein aus - Ministerin Heinen-Esser: Maßnahmen zum Herdenschutz werden gefördert

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Mehrfache Sichtungen, Risse von Schafen und Losungen (Kot), vor allem aber genetische Nachweise legen nahe, dass ein Wolf im Bereich der Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel standorttreu geworden ist. Die Nachweise verdichten sich dabei auf eine junge Wölfin mit der Kennung GW954f, die ursprünglich aus einer Wolfsfamilie nahe dem niedersächsischen Schneverdingen stammt. Umweltministerin Heinen-Esser: „Auch der...

  • Dinslaken
  • 01.10.18
Im Herbst sind Igel häufiger zu sehen als in anderen Jahreszeiten. (Symbolbild)
2 Bilder

Naturschutz im Herbst und WInter: Wie kann man Igeln helfen?

Im Herbst sind sie häufiger zu sehen als in anderen Jahreszeiten: die Igel. Bevor die Temperaturen dauerhaft unter fünf Grad fallen, sind die eigentlich nachtaktiven Tiere auch tagsüber in Parks und Gärten unterwegs. Sie müssen sich die nötigen Fettreserven als Kälteschutz und Nahrungsvorrat für den Winterschlaf anfressen. Neben Insekten, Asseln, Würmern und Schnecken suchen sie aber auch nach einem trockenen und frostsicheren Quartier. Wer einen Igel im Garten findet, kann ihn bei seinen...

  • Gladbeck
  • 25.09.18
  • 2
3 Bilder

Zöpfe oder was ?

hier hingen die Früchte ziemlich tief herunter . Sozusagen Greifbar ! Der Trompetenbaum oder auch Catalpa, u.a. auch "Bienenweide" genannt, da ihn gerne die Bienen anfliegen . Es kann recht hoch und groß im Ausmaß werden. Maße im Bereich von 15 - 18 m sind möglich .

  • Bottrop
  • 21.09.18
  • 10

Grundschüler setzt sich für die Umwelt ein

Angefangen hatte alles mit der aufregenden Entdeckung des Müllgreifers: Ein langer Stab mit Greifmechanismus. Im Geschäft schon oft ausprobiert und irgendwann dann vom eigenen Geld eingekauft, mit dem Ziel, der Natur etwas Gutes zu tun. Motiviert und bewaffnet mit Müllgreifer, sowie Mülltüte machte sich der Zweitklässler aus Bottrop am Sonntagnachmittag auf den Weg zum Müll einsammeln: Vom Bürgersteig, aus Gebüschen, von Parkplätzen und Feldwegen, sowie auf einem verlassenen Sportplatz. Keine 5...

  • Bottrop
  • 16.09.18
  • 3
Höhlenbrüter wie der Kleiber sind gerade in den Städten auf künstliche Nisthöhlen angewiesen. (Symbolbild)
2 Bilder

Vogelschutz im Garten: Herbstputz für den Vogelkasten

 Die Brutsaison ist vorbei, das Winterquartier noch nicht bezogen. Der ideale Zeitpunkt also, um mit Vogelkästen heimische Singvögel wie Meise, Sperling und Kleiber zu unterstützen. Damit diese gut durch die kalte Jahreszeit kommen und erfolgreich in die Brutsaison 2019 starten können, ist eine gute Pflege der Ersatzhöhlen wichtig. Vor der kalten Jahreszeit sollten Vogelkästen gereinigt werden. Im Nistmaterial können sich unerwünschte Parasiten wie Federläuse, Milben und Zecken ansiedeln, die...

  • Gladbeck
  • 04.09.18
  • 3
Graubülbül
6 Bilder

Die bunte Vogelwelt Südafrikas

Einige von euch/ihnen haben mich darum gebeten, hier ist er nun, mein erster Beitrag auf lokalkompass.de. Da ich erstmal klein anfangen möchte, zeige ich euch/ihnen zum Einstieg einmal ein paar wunderschöne bunte Vögel. Die Aufnahmen sind während meiner Reise durch Südafrika entstanden. Bei allen Aufnahmen handelt es sich um Vögel die in freier Wildbahn aufgenommen wurden, also keine Aufnahmen aus irgendwelchen Zoos oder Tiergehegen. Ich bin gespannt wie sie euch bzw. ihnen gefallen.

  • Bottrop
  • 01.09.18
  • 1
Gemeine Wespe [Vespula vulgaris] - ihr Oberkiefer (Mandibel) ist weit geöffnet
7 Bilder

Neues zum Buchsbaumzünsler: Fressfeind entdeckt!

In meinem Garten hat die Gemeine Wespe [Vespula vulgaris] die Raupen des Buchsbaumzünslers als Nahrung für die Brut entdeckt. Diese Beobachtung machte ich am 27. August 2018, als ich die Buchsbaumhecke nach Raupen absuchte und die gefundenen in einem kleinen Zinkeimer sammelte. Während der Suche umschwirrten mich dauernd Wespen, was mich wunderte. Das war bisher nicht der Fall. Als ich ein besonders lautes Brummen aus Richtung Eimerchen hörte und nachsah, kam mir schon eine Wespe mit einer...

  • Dinslaken
  • 30.08.18
  • 75
  • 52
Schottische Hochlandrinder im Witte Venn
5 Bilder

Hochlandrinder im Witte Venn / Münsterland

Eine Tour mit Planwagen und Elektroauto führte uns vom Ausflugslokal Haarmühle ins Witte Venn im deutsch-niederländischen Grenzgebiet. In diesem Naturschutzgebiet gibt es eine Herde von rund 55 freilebenden Schottischen Hochlandrindern. Der Wirt der Haarmühle, Clemens-August Brüggemann, machte selbst die Führung mit interessanten Informationen und netten Anekdoten.  Sehr zu empfehlen!

  • Bottrop
  • 16.08.18
Galläpfel an der Unterseite eines Eichenblattes
3 Bilder

Galläpfel an Eichenblatt

Bei einem Fotospaziergang durch die Natur zog es mich zu einem Eichenbaum, an dem viele grüne Eicheln hingen. Bei den Nahaufnahmen sind mir merkwürdige Wucherungen an der Unterseite eines Eichenblatts aufgefallen. Nach Recherchen im Internet soll es sich hierbei um Galläpfel handeln, auch Eichengalle genannt. Ursache dieses „Knubbels“ ist die kleine Gallwespe. Diese legt mithilfe ihres Legebohrers, Eier in die Blattader eines Eichenblattes ab. Der Eichenbaum reagiert mit der Bildung einer...

  • Bottrop
  • 10.08.18
  • 1
  • 2
Hier kann man gut den naturnahen neuen Verlauf (links) der bisher schnurgerade eingezwängten Boye (Mitte) sehen. Foto: EGLV

GLA / BOT: Flussmanager beginnen mit Renaturierung der Boye

Die Emschergenossenschaft beginnt bereits in Kürze mit der Renaturierung der Boye in Bottrop, Essen und Gladbeck. Der über viele Jahrzehnte offene Schmutzwasserlauf, der seit vergangenem Jahr wieder abwasserfrei ist, wird dabei zu einem naturnahen Gewässer umgestaltet. Ab Anfang September 2018 startet zunächst der Umbau des 1,2 Kilometer langen Gewässerabschnitts von der Kreuzung der Boye mit der B 224 bis zur Kreuzung mit der Eisenbahnlinie 2250. Darüber hinaus beginnt die...

  • Gladbeck
  • 09.08.18
  • 1
Für heute (9. August) werden Unwetter vorhergesagt. | Foto: Archiv

Deutscher Wetterdienst warnt vor orkanartigen Böen, Starkregen, Gewitter und Hagel – sogar Tornados sind möglich

Unwetterwarnung: Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell vor Gewitter, orkanartige Böen, Starkregen und Hagel. Örtlich besteht zudem ein gewisses Potential für Tornados.  Heute zieht ein Tiefdruckgebiet von Frankreich über Benelux zur Nordsee, auf dessen Ostseite noch einmal sehr warme bis heiße, zu Gewitterbildung neigende Luft nordwärts geführt wird. Ab dem Mittag greift von Westen eine markante Kaltfront auf Nordrhein-Westfalen über, überquert das Land bis Freitag nordostwärts und räumt die...

  • Dorsten
  • 09.08.18
  • 20
  • 8
Die anhaltende Trockenheit stellt nicht nur Landwirte vor Probleme. (Symbolbild)

Emschergenossenschaft: Trockenster Juli seit Beginn der Aufzeichnungen

Beuruhigender Rekord: Im Einzugsgebiet der Emscher war der Juli 2018 der trockenste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1891. Das teilte die Emschergenossenschaft nach aktuellen Messungen mit. "Es wurden im Emschergebiet im Mittel nur 13,9 mm Niederschlag registriert – dies entspricht einer Wassermenge von knapp 14 Litern pro Quadratmeter", berichtet Michael Steinbach, Pressesprecher der Emschergenossenschaft. Die aktuelle Niederschlagssumme für Juli mache lediglich 16,6 Prozent des...

  • Gladbeck
  • 07.08.18
Sonnenuntergang am Tetraeder Bottrop.
15 Bilder

Warten auf den Blutmond

21.30 Uhr und kein Blutmond zu sehen. Es war windig und der Himmel war trübe. Aber Hunderte warten gespannt auf das Auftreten des Blutmondes. Einen Platz auf dem Lehmhügel am Alpincenter zu finden war nicht ganz einfach. Der Mond hat Verspätung sagte ich einem kleinen Jungen, der langsam nervös wurde. Es gab ja noch andere Objekte die man knipsen konnte bis der Mond kommt. Wir waren etwas enttäuscht über den Blutmond, man konnte den sehr schlecht sehen und auch mit dem knipsen war es nicht so...

  • Bottrop
  • 28.07.18
  • 4
  • 12
Mondfinsternis 2018: Der Mond verlässst den Schatten der Erde
2 Bilder

Mondfinsternis 2018

Wenn sich die Erde auf einer geraden Linie zwischen Sonne und Mond befindet und der Vollmond in den Schatten der Erde eintaucht, entsteht eine Mondfinsternis. Am 27.07.2018 war es wieder soweit. Diesmal soll es sogar die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts gewesen sein. Der Mond tauchte in den Schatten der Erde und verfärbte sich Blutrot. Am sommerlichen Nachthimmel auch gut zu beobachten: Der Mars, schräg unter dem Mond, ebenfalls rot leuchtend.

  • Bottrop
  • 28.07.18
  • 2
Das Naturschutzgebiet "Westruper Heide" in Haltern am See gewinnt im Kreisgebiet sowie überregional immer mehr an Beliebtheit. | Foto: Dagmar Drexler

Naturschutzgebiet Westruper Heide: Hunde, Drohnen, Räder und Fotoshootings

Kreis. Das Naturschutzgebiet "Westruper Heide" in Haltern am See gewinnt im Kreisgebiet sowie überregional immer mehr an Beliebtheit. Nicht nur Erholungssuchende oder Spaziergänger mit Hunden schätzen die Landschaft der Heide: Hobbyfotografen und professionelle Fototeams nutzen das Naturschutzgebiet als Fotomotiv oder als Kulisse für Fotoshootings jeglicher Art. Auf der Suche nach immer spektakuläreren Aufnahmen wird häufig übersehen, dass es sich aber um ein im Landschaftsplan Haltern...

  • Haltern
  • 18.07.18
  • 1
3 Bilder

Unsere Vögel leiden

Unsere Vögel leiden! Egal, ob ich mich in der Natur oder in Siedlungen umschaue, immer wieder sehe ich das gleiche Bild. Unser Vögel brauchen Wasser! Es ist ein Leichtes ihnen zu helfen. Einfach ein Schüsselchen mit Wasser auf dem Balkon/Terasse stellen, oder auf dem Fenstersims. Sie werden es Euch danken, in dem sie Euch, mit Ihrem gesang erfreuen.

  • Bergkamen
  • 16.07.18
  • 28
  • 41
Oft ist es der Makel, der eine Sache erst interessant macht. | Foto: Lokalkompass / Anne Goergens
108 Bilder

Foto der Woche: Verfall und Vergänglichkeit

Wohin man auch sieht: Vollkommenheit. Egal, ob wir uns Modezeitschriften, Reisemagazine oder auch nur Werbung für Autoreifen ansehen – unser Auge hat sich gewöhnt an Gesichter ohne Falten, an traumhafte Sandstrände und den perfekten Pulverschnee. Wo ist noch Platz für das Unperfekte? In der christlichen Tradition der Kunst hatte der Makel für Jahrhunderte seinen festen Platz: Vanitas nennt sich auf Latein die Vorstellung, dass alles Schöne und scheinbar Vollkommene auf der Welt nichts anderes...

  • Herne
  • 11.07.18
  • 34
  • 34

Beiträge zu Natur + Garten aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.