Ernährung bei Blasenkrebs

Patientenveranstaltung am Mittwoch, 26. Juni 2024 um 15 Uhr im Konferenzraum im St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen

Die Selbsthilfegruppe „Blasentumoren“ des Selbsthilfebundes Deutschland Blasenkrebs e.V., Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Gelsenkirchen-Horst, Bottrop-Kirchhellen und Gladbeck (Vorsitzender Rolf Kickum und Koordinator Prof. Dr. med. Bernhard Planz) lädt Betroffene und Interessierte zu einer Patientenveranstaltung mit dem Thema „Ernährung bei Blasenkrebs“ ein. Im Rahmen der Veranstaltung am Mittwoch 26. Juni 2024 (15 bis 16 Uhr) in wird Eli Christian Naoussi (Assistenzarzt in der Klinik für Urologie und Kinderurologie im St. Barbara-Hospital Gladbeck) einen Vortrag halten. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Anschließend stehen der Referent und der Vorsitzende der Selbsthilfegruppe, Rolf Kickum, den Zuhörerinnen und Zuhörern für ihre Fragen zur Verfügung.

„Schad- und Reizstoffe, die über die Blase ausgeschieden werden, sollten gemieden werden. Gut sind Brokkoli, Grünkohl, Blumenkohl und Rosenkohl, Rettich, Sauermilchprodukte, Bärentraubenblätter, Preiselbeersaft, Blasen-/Nierentee“, erläutert Eli Christian Naoussi. Zahlreiche Studien legen den Verdacht nahe, dass die Entstehung von Blasenkrebs umso wahrscheinlicher wird, je mehr gegrilltes und gebratenes Fleisch man isst. Es zeigte sich, dass häufiger Fleischverzehr – besonders wenn das Fleisch gut durchgebraten oder anderweitig bei hohen Temperaturen zubereitet wurde – das Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken, deutlich erhöhte. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. empfiehlt gesunden Erwachsenen täglich etwa 1,5 Liter Wasser zu trinken. Bei körperlicher Anstrengung oder an heißen Tagen kann deutlich mehr nötig sein. Und bei Blasenkrebs? Eine generelle Empfehlung lautet zwei bis drei Liter pro Tag. Die ersten Symptome wie Blut im Urin oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen, treten auch bei anderen urologischen Erkrankungen auf. Deshalb sind frühzeitige fachärztliche urologische Untersuchungen besonders wichtig. Denn je früher ein möglicher Blasenkrebs erkannt und behandelt wird, desto größer sind die Heilungschancen.

Termin: Mittwoch, 26. Juni 2024, 15 Uhr
Ort: St. Antonius-Krankenhaus Bottrop-Kirchhellen (Konferenzraum), Gartenstraße 17, 46244 Bottrop-Kirchhellen

Autor:

Wolfgang Heinberg aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.